Schulsozialarbeit


Seit Januar 2022 bietet die Primarschule Schongau das Angebot der Schulsozialarbeit (SSA) an. Die SSA ist in einem regionalen Schulsozialarbeitspool organisiert. Das Pensum umfasst 15-Stellenprozente. Die SSA ist jeweils donnerstags vor Ort tätig. 

Die SSA ist ein Beratungs-, Begleitungs- und Interventionsangebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen. Das Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten und zu unterstützen. Die Autonomie, das Selbstbewusstsein und die Verantwortung werden gestärkt. 

Angebote der Schulsozialarbeit:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Beratung und Unterstützung von der Schulsozialarbeit bei Problemen mit Freunden, Mitschülern, Lehrpersonen, Eltern oder bei persönlichen Sorgen und Nöten.
Eltern wenden sich an die Schulsozialarbeit bei der Suche nach Lösungen bei Problemen ihrer Kinder, bei Erziehungsfragen und für Entlastungsangebote.
Lehrpersonen wenden sich an die Schulsozialarbeit zur Unterstützung bei Problemen mit Kindern und Jugendlichen im Schulalltag, bei kulturellen Schwierigkeiten, in Konflikt- und Krisensituationen, bei Präventions- und Schulhausprojekten zu sozialen Themen oder bei Elternveranstaltungen.
Die SSA leitet bei Bedarf an Fachstellen weiter.

Arbeitsweise der Schulsozialarbeit:
- lösungsorientiert und individuell
- neutral
- freiwillig
- kostenlos und vertraulich: Die Schulsozialarbeit untersteht der Schweigepflicht
- niederschwellig und nah: Während der Präsenzzeiten kann man die Schulsozialarbeit im
Büro persönlich oder telefonisch erreichen.
  
Schulsozialarbeiter der Schule Schongau:
Armando Deragisch (Präsenzzeiten: Montag 8.00 - 14.00 Uhr / Dienstag 12.30 - 16.30 Uhr)
079 517 02 47
schulsozialarbeit.schongau@zenso.ch

Schulpsychologischer Dienst


Der Schulpsychologische Dienst unterstützt und berät Eltern und Lehrpersonen bei Schwierigkeiten und beeinträchtigenden Auffälligkeiten beim Lernen von Schülerinnen und Schülern. Die Lernenden werden durch die Lehrpersonen mit Einwilligung der Eltern angemeldet. Die Eltern können ihr Kind auch direkt beim SPD anmelden.

Fachstelle für Kinder- und Jugendpsychologie
Schulpsychologischer Dienst und Erziehungsberatungsstelle (SPD)
Rebecca Boenders
lic. phil. Psychologin
Urswilstrasse 26
6280 Hochdorf
Telefon 041 919 35 55
rebecca.boenders(at)schuldienst.ch
www.schuldienst.ch

Logopädischer Dienst


Der Logopädische Dienst bietet Abklärungen und Therapien für Kinder und Jugendliche (Kleinkindalter bis zur Vollendung der obligatorischen Schulzeit) mit Sprach- und Sprechproblemen, sowie Beratungen für Eltern, Lehr- und Fachpersonen an. Die Anmeldung erfolgt direkt durch die Eltern beim Logopädischen Dienst. Im Kindergarten und in der Basisstufe findet jährlich eine Logopädische Erfassung (LEK) statt, wobei alle Kinder erfasst und die Eltern schriftlich über das Untersuchungsergebnis informiert werden. Die Therapie- und Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.  

Kontakt
Gisela Stocker Kost
Dipl. Logopädin EDK
Schuldienstkreis Hochdorf
Telefon 041 910 50 74, Hochdorf Mo und Mi-Nachmittag
Telefon 041 919 60 43, Hitzkirch Do und Fr
gisela.stocker(at)schuldienst.ch
www.schuldienst.ch

Psychomotorische Therapie


Kinder mit Entwicklungsverzögerungen zeigen oft Auffälligkeiten in ihrem Bewegungsverhalten: Sie können kaum ruhig sitzen, bewegen sich sehr ungeschickt und stolpern über ihre eigenen Füsse; oder aber sie sind sehr ängstlich und gehemmt und weichen Bewegungsangeboten aus. Die möglichen Ursachen für solches Verhalten sind verschieden und vielfältig.
 
Zeigen sich im Bewegungsverhalten eines Kindes Schwierigkeiten, so hat dies Auswirkungen auf das Lernen und die sozialen Kontakte: Ein Kind mit unruhigem Bewegungsverhalten kann sich schlecht konzentrieren; ein ängstliches, ungeschicktes Kind hat häufig wenig Selbstvertrauen und verweigert manchmal nötige Lernschritte. Diese Kinder brauchen eine Unterstützung, damit sie sich gesund weiter entwickeln können.
Zwischen Wahrnehmung, Denken, Bewegung und Emotionen bestehen enge Zusammenhänge. Gestützt auf diese Erkenntnis kann die Psychomotorik-Therapie die Entwicklung dieser Kinder gezielt fördern. Dabei interessiert sie sich für ihre Stärken und setzt bei ihren Ressourcen an.
Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Therapie ist die Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrpersonen in Form von Beratung und Unterstützung.
Die Psychomotorik-Therapie ist ein Angebot der Volksschule. Sie steht Kindern, Eltern und weiteren Bezugspersonen kostenlos zur Verfügung.
Eine Anmeldung kann durch die Schule im Einverständnis der Eltern oder durch die Eltern direkt erfolgen.
 
Eine Anmeldung kann durch die Schule im Einverständnis der Eltern oder durch die Eltern direkt erfolgen.

Kontakt
Psychomotorische Therapiestelle, Hochdorf
www.schuldienst.ch

Heilpädagogische Zentren - Sonderschulen


Kinder mit starken Beeinträchtigungen oder Behinderungen können oft in heilpädagogischen Zentren oder Sonderschulen besser betreut und gefördert werden als in der Regelschule. Eine Integration in unserer Regelschule ist mit Beratung und Mithilfe eines heilpädagogischen Zentrums möglich, wenn die Beteilgten dies als sinnvoll und machbar erachten.
 
In unserer Region gibt es zwei heilpädagogische Zentern resp. Sonderschul-Angebote.
Heilpädagogische Zentrum Hohenrain
Mariazell, Sursee